Sprache begegnet uns alltäglich. Die Sprache ist ein elementarer Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Wir sehen den Spracherwerb als ein Lernprozess, der durch die aktive Auseinandersetzung mit der Umwelt geschieht. Aus diesem Grund nutzen wir die Alltagsintegrierte Sprachförderung, da sie in der Lebenswelt des Kidergartens stattfindet.
Das Sprachförderkonzept der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen und nähere Informationen finden Sie hier.
Seit dem 01.08.2018 sind wir laut Kindertagesstättengesetz (KiTaG § 18 a) verpflichtet 18 Monate vor der Einschulung den Sprachstand Ihres Kindes festzustellen. Dafür setzen wir die Beobachtungsbögen „Seldak“ (Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern) oder „Sismik“ (Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen) ein.
Dieses Verfahren ermöglicht uns einen intensiven Eindruck der sprachlichen Fähigkeiten und gibt uns viele Anhaltspunkte für die zielgenaue Sprachförderung. So erfassen wir die Sprachfähigkeiten über Lautbildung, Wortschatz, Grammatik bis hin zu Sprachhandlungskompetenz und Vorläuferfähigkeiten für den Schriftspracherwerb. Die Kinder, die in der Sprachstandsfeststellung Auffälligkeiten gezeigt haben, erhalten eine inklusive Förderung im Rahmen unseres Vorschulprojekts, um die nächsten Entwicklungsschritte gehen zu können. Ein Austausch findet mit Ihnen, über Elterngespräche und die Vorschularbeit statt.